Aufgaben:
- Durchführung und Dokumentation der Transition
- Rechtzeitige Planung und Vorbereitung auf den Betreuungswechsel
- Adressierung transitionsspezifischer Themen in der Sprechstunde
- Hinweise auf Angebote der Selbsthilfe (z.B. https://mein-rheuma-wird-erwachsen.de)
- Evaluieren der Transitionsbereitschaft und -kompetenz (Krankheitswissen und Selbstmanagement)
- Erstellen eines Übergabebriefes für den Weiterbehandler (Kumulativer Befundbericht)
- Diagnose und Begleiterkrankungen
- Verlauf der rheumatischen Erkrankung mit wesentlichen Befunden zu Erkrankungsbeginn und im Verlauf sowie evtl. Komplikationen/Folgeschäden
- Auflistung der bisher erhaltenen Therapien mit Gründen für Absetzen der Therapie und Angabe zur Krankenkassenzusage bei off-label-Therapie
- Familienanamnese mit Schwerpunkt auf rheumatische Erkrankungen, Eigen- und Sozialanamnese
- Aktuelle klinische, laborparametrische und bildgebende Befunde neben den arzt- und patientenberichteten Einschätzungen der Krankheitsaktivität (z.B. JADAS) sowie den patientenberichteten Outcomes (z.B. Funktionsfähigkeit im Alltag anhand CHAQ, Schmerz und Morgensteifigkeit)
- Bewertung der Krankheitsaktivität (z.B. Remission)
- Kontaktadresse für Rückfragen
- Geplante Übergabe des Patienten / der Patientin unter Kontaktaufnahme mit den weiterbehandelnden Kolleg(In)nen
Tools
Tools für die Jugendsprechstunde |
Inhalt |
Checkliste für die pädiatrische Rheumatologie | Übersicht zu Transitionsthemen |
Flyer Jetzt geht’s los (spätestens ab 15 Jahren) |
Informationen zum Betreuungswechsel und Links |
Checkliste für Jugendliche vor dem Betreuungswechsel | Transitionsthemen im Überblick |
Transitionspass für |
Allgemeine und krankheitsbezogene Informationen (Diagnose, Befunde, Therapieverlauf) |
Fragebögen zur Transitionskompetenz (Readiness) | |
Fragebogen für die Sprechstunde (in Arbeit) AK Transition GKJR/DGRh |
Erfasst Krankheitswissen und Selbstmanagementfähigkeiten |
Greifswalder Fragebogen zur Transitionskompetenz Referenz: C. Herrmann-Garitz et al. Gesundheitswesen. 2017; 79(06): 491-6 |
Erfasst Krankheitswissen und Selbstmanagementfähigkeiten (10 Fragen) |
TRAQ (Transition Assessment Readiness Questionnaire) Referenz: Culen et al. J Transition Med 2019; 20180005 | Erfasst Krankheitswissen und Selbstmanagementfähigkeiten (15 Fragen) |
YHC-SUN Kurzform |
Erfasst Zufriedenheit mit Versorgung (4 Fragen) |
*Die Layout- und Druckkosten für die Transitionspässe hat die Deutsche Kinderrheuma-Stiftung übernommen.