- Erwerb von Kenntnissen zur Erkrankung und Therapie, Mitwirken bei Therapieentscheidungen
- Erwerb von Kenntnissen zum Verlauf der Erkrankung (z.B. betroffene Regionen des Körpers)
- Kommunikation mit ärztlichem und medizinischem Personal
 
- Übernahme der Verantwortung für Krankheitsmanagement
- Selbstständiges Umsetzen der ärztlichen Therapieempfehlungen
- Selbstständiges Vereinbaren von Terminen und Aufsuchen der Arztpraxis
- Kenntnis von Beratungs- oder Unterstützungsangeboten, z.B. hinsichtlich Schule,
 Ausbildung, Beruf
- Kenntnis der Angebote der Selbsthilfe (z.B. https://mein-rheuma-wird-erwachsen.de)
 
- Vorhalten von Arztberichten über bisherigen Krankheitsverlauf und Kopien wichtiger Befunde (z.B. Röntgen-, MRT-Befunde, Operationsberichte), ggf. eines Transitions-Passes mit den wichtigsten Informationen zur Erkrankung
- Suche eines/r weiterbetreuenden Rheumatologen/Rheumatologin und zeitnahes Aufsuchen der entsprechenden Ambulanz/Praxis nach Verlassen der Kinderrheumatologie
| Tool | Inhalt | 
| Flyer „Jetzt geht es los“ (spätestens ab 15 Jahren) | Informationen zum Betreuungswechsel und Links | 
| Transitionspass für | Allgemeine und krankheitsbezogene Informationen (Diagnose, Befunde, Therapieverlauf) | 
| Unterstützungsangebote der Selbsthilfe | https://mein-rheuma-wird-erwachsen.de https://geton.rheuma-liga.de | 
